Selber reparieren: Für viele schon fast in Vergessenheit geraten. (MeHe / pixabay.com)
Als „typisch deutsch“ gilt das Mülltrennen in anderen Ländern. Gleichzeitig sind wir in Deutschland Europameister im Müll-Produzieren – und die Menge nimmt jährlich zu. Unmengen Coffe-to-go-Becher, Kaffeekapseln oder der zunehmende Online-Versandhandel sorgen in diesem Zusammenhang für Negativschlagzeilen. Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, Abfälle zu vermeiden und so von den 8,7 Kilo Müll, die wir pro Kopf in der Woche produzieren, herunterzukommen.
Unsere Tipps:Nie wieder Einmaltüten: mit einem Beutel, einem Rucksack oder einem Korb zum Einkaufen gehen. Unterwegs: Brotdosen und wiederbefüllbare Flaschen und Becher nutzen. Einkaufen ohne Verpackungsmüll? Der Wochenmarkt oder Unverpackt-Läden sind eine gute Alternative zum Supermarkt. Lebensmittel vor der Tonne retten – durch gut geplantes Einkaufen, Resteverwertung oder Foodsharing. Leitungswasser trinken. Leitungswasser